Allgemeine Infos

  • Auf diesen Seiten wird als Anrede das respektvolle "Du" verwendet, wie auf den Rennstrecken dieser Welt so üblich.
  • Da viele Ideen zu RidingData noch nicht patentiert sind, muss ich derzeit darauf verzichten, Euch mit tollen Screenshots zu versorgen. Dies wird selbstverständlich nachgeholt.

Was ist und was bietet RidingData

RidingData ist eine Visualisierungssoftware, welche Motorradfahrer auf der Rennstrecke dabei unterstützt, schneller und sicherer zu werden. Dazu benötigst Du ein GPS basiertes Loggersystem, einen Laptop oder PC und das Interesse, an Deinen Fähigkeiten zu arbeiten.

Generell funktioniert das so, dass am Motorrad, während Du fährst, Daten aufgezeichnet werden (GPS Positionsdaten, Schräglage, Geschwindigkeiten usw.). Das erledigt ein Logger, welcher schon im Motorrad integriert ist oder von diversen Anbietern nachgerüstet werden kann. Nach der Fahrt kannst Du die Daten mittels der Software des Loggerherstellers auslesen und zu RidingData verschieben. Dort wandelt die Software die Rohdaten in aussagekräftige und verständliche Darstellungen um, anhand denen Du erkennst, in welchen Punkten Du Dich verbessern kannst.

An diesem Punkt angekommen, lässt Dich RidingData nicht im Regen stehen. Wir können auf langjährige Erfahrung in Bezug auf praktische Verbesserungen zurück greifen. Für die wichtigsten (Verbesserungs-) Themen bezüglich schnellen und sicheren Fahrens auf der Rennstrecke wirst Du mit Tipps und Tricks versorgt.

Die folgende Grafik zeigt Dir den bewährten Verbesserungszyklus für Motorradrennfahrer und folgend ein paar Themen, bei denen Dich RidingData unterstützen wird:

RidingData unterstützt Dich in den Phasen ANALYSIEREN, ZIELE SETZEN und PLANEN. Zu ein paar Punkten wollen wir Dir an dieser Stelle etwas mehr Informationen geben.

Potentiale erkennen

RidingData bietet Dir umfangreiche Möglichkeiten, Deine Potentiale zu identifizieren. Dabei wird auf Dein Fahrniveau und Dein Bike Rücksicht genommen. Aus Deinen Daten werden Kenngrößen berechnet und mit Erfahrungswerten verglichen. Über Referenzdaten kannst Du leicht erkennen, in welchen Bereichen sich eine Veränderung wie stark auf den Zeitgewinn auswirken würde.

Verbesserungen messen
Wenn Du etwas testest, bietet Dir RidingData sehr einfach eine Erfolgskontrolle an. Auf einen Blick kannst Du sehen, wie viel Deine Verbesserungsversuche gebracht haben, und zwar nicht einfach auf die Rundenzeit gesehen, sondern gezielt in den getesteten Abschnitten.
Vergleich mit Freunden
Was gibt es Schöneres, als am Abend im Fahrerlager mit Gleichgesinnten fachzusimpeln. RidingData bietet Dir faszinierende Vergleichsdarstellungen an, mit denen ganz eindeutig belegt wird, wer wo auf der Strecke Zeit verliert oder gewinnt.
Sichere Versuchsplanung
Es ist gefährlich, sich ohne Plan mit der berühmten Brechstange verschnellern zu wollen. Mut ist notwendig, kann aber zu schweren Unfällen führen. RidingData profitiert von Erfahrungen erfolgreicher Rennfahrer und bietet Dir Vorschläge, wie Du Dich an Deine Potentiale herantasten kannst. Die Erfahrung hat gezeigt, einen konkreten Plan zu haben, ist wesentlich sicherer, als einfach zu versuchen, schneller zu fahren.
Handbuch für Motorradrennfahrer
Neben den ganzen tollen Darstellungen und Analysemethoden, bietet Dir RidingData ein Handbuch für das Verhalten auf der Rennstrecke. Dabei geht es um Aspekte der Sicherheit und der modernen Fahrtechnik im Detail. Erklärt vom IDM Superbike 1000 Piloten Jan Mohr und seinem Coach.
Überraschende Innovationen
Wer schon einmal mit einer Analysesoftware eines Loggerherstellers gearbeitet hat, wird bei RidingData erfrischende und innovative Möglichkeiten genießen können. Lass Dich überraschen! Wir sind darauf fokussiert, dem Fahrer zu helfen. Daten sind nur ein Mittel zum Zweck, mit viel Spaß schneller und sicherer zu werden.
Wahrer Support
Wenn Du einmal nicht mehr weiter kommst, kannst Du Dich einfach an den Support wenden. Seien es Themen zur Software oder Deiner Fahrtechnik, wir helfen schnell und unkompliziert. Das ist ein Versprechen!

Wer kann von RidingData profitieren

Jeder, der mit dem Motorrad auf der Rennstrecke fährt, schneller und sicherer werden möchte, hat mit RidingData die perfekte Unterstützung. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du Anfänger oder Profi bist. Der oben dargestellte Verbesserungszyklus ist für jeden Fahrer zu empfehlen. Um es klar auszudrücken, jeder Fahrer hat Verbesserungspotential.

RidingData wird so konzipiert, dass der Anwender kein Techniker sein muss. Jeder, der einen Computer bedienen kann, wird das Arbeiten mit RidingData schnell erlernen und die Vorteile für sich in kurzer Zeit nutzen können.

Technische Voraussetzung ist, dass Du ein Bike mit GPS-fähigem Logger zur Verfügung hast. Falls das nicht der Fall ist, kann das leicht nachgerüstet werden. Bitte beachte, dass nicht jedes System bzw. jeder Anbaulogger Daten exportieren kann. Dies ist aber eine Voraussetzung, damit die Daten zu RidingData verschoben werden können. Von Vorteil ist, wenn ein Laptop für Dich verfügbar ist. RidingData kann aber alternativ zu Hause am Computer angewendet werden. Dann kannst Du Dir die Ergebnisse eines Rennstreckentrainings in Ruhe ansehen und Pläne für das nächste Mal schmieden.

Merkmale von RidingData

Aus der Erfahrung langjähriger Arbeit mit diversen Softwarelösungen von Loggeranbietern haben sich die nachfolgend gelisteten Merkmale als besonders wichtig für die effiziente Anwendung herausgestellt. Dabei geht es nicht um technische Faktoren, sondern um die Handhabung und Anwendung der Software für den Nutzer.

Bei der Entwicklung von RidingData zur fertigen Softwarelösung werden diese Merkmale als zentrale Erfolgsfaktoren in den Fokus gestellt:

Intuitive Handhabung
Der Anwender findet sich sofort in der Oberfläche zurecht. Die Einarbeitungszeit wird auf ein Minimum reduziert oder gar nicht notwendig sein. Alle Punkte, deren Gestaltung nicht intuitiv möglich ist, werden mit leicht zu folgenden Anleitungen versehen.
Klare Darstellungen
Die Darstellungen werden so gestaltet, dass der Anwender auf möglichst einfache, klare und verständliche Weise die gewünschten Informationen bekommt.
Vergleichende Prinzipien
Der einfachste Weg, die eigenen Potentiale zu erkennen ist, sich mit anderen Fahrern zu vergleichen, oder auf der Strecke gezielt Versuche zu machen und das Ergebnis dann mit den Daten vorher zu vergleichen. Damit ist nicht die Rundenzeit, sondern der Zeitgewinn/Zeitverlust in den Detailabschnitten gemeint. Aus diesem Grund wird ein großer Teil der Darstellungen vergleichender Natur sein. Zudem ist geplant, Referenzdaten von anderen Fahrern auf unterschiedlichen Motorrädern und Fahrerniveaus zur Verfügung zu stellen.
Konkrete Hilfe
Die Software wird automatisch die größten Potentiale erkennen und dem Fahrer mit Tipps zur Seite stehen. Ziel ist hier, dem Fahrer möglichst sichere Wege aus der Praxis aufzuzeigen, wie an den Themen gearbeitet bzw experimentiert werden kann. Die Vorgehensweisen stammen von den Erfahrungen des IDM Superbike Piloten Jan Mohr #5, welcher sich nach nur 3 Jahren im Motorradrennsport von einer KTM 390er bis zur brachialen 1000er Rakete mit 220PS hoch gearbeitet hat.
Systemunabhängigkeit
Da RidingData nicht an eine Hardware gebunden ist, können Daten unterschiedlicher Systeme eingelesen und miteinander verglichen werden.

Verfügbarkeit

Aus aktueller Sicht (Jänner 2023) wird die erste kaufbare Version im Sommer 2023 verfügbar sein.

Weitere Infos

Testfahrer
Testfahrer für RidingData
Hier findest Du alle Infos zu RidingData Testfahrern inkl. der "Hall of fame"
Geschichte
Wie es zu RidingData kam
Aus einem Bedürfnis nach mehr Möglichkeiten entstand ein privates Testsystem. Viel später wurde die Idee zu RidingData geboren.
Projektinfos
Allgemeine Infos und Neuigkeiten zum Projekt können hier nachgelesen werden.